2018 Vorsitzender des Präsidiums zu Gast bei den Königsbronner Gesprächen
„Wie verletzbar ist unsere Gesellschaft? – Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Lichte aktueller Herausforderungen“
Angesichts des Stunden zuvor erfolgten Militärschlags der USA gegen Syrien hätte das Thema der Veranstaltung am 14. April 2018 nicht besser gewählt werden können. Auf Einladung des Bildungswerks des BundeswehrVerbandes Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, der Berufsakademie für Sicherheitspolitik und dem Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Auswärtigen Ausschuss, Roderich Kiesewetter, MdB, nahm der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, an den 6. Königsbronner Gesprächen teil. Nach einjähriger Pause wurde diese Veranstaltung unter neuer Trägerschaft fortgesetzt.
Es war erneut gelungen, namhafte Redner zu gewinnen, die im offenen Dialog mit einer breiten interessierten Bürgerschaft das hochaktuelle Thema zu diskutieren und nach Lösungsansätzen zu suchen. Bei den Königsbronner Gesprächen ging es vor allem um Cybersicherheit und dem vernetzten Handeln zum Schutz der Bürger. Hierzu hielt der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl den Einführungsvortrag. Insbesondere Roderich Kiesewetter fand klare Worte mit Blick auf Bundeskanzlerin, Europa und den USA , als er angesichts des erfolgten Militärschlags gegen Syrien von Zeichen von Strategielosigkeit sprach. Am Rande der Veranstaltung nutzte der Präsidiumsvorsitzende die Zeit, mit Kiesewetter sowie dem Kaufmännischen Geschäftsleiter des Deutschen BundeswehrVerbandes, Christian Singer, Ziele und Vorhaben der Stiftung zu erörtern. (GA)
Von links nach rechts: Matti Maier, IT-Abteilungsleiter bei c-Com; Michaela Eberle, Hauptgeschäftsführerin IHK Ostwürttemberg; Mathias Brodbeck, Kreisgeschäftsführer DRK Heidenheim; Oberst Christian Walkling, Kommandeur Landeskommando Baden-Württemberg; Moderatorin Nora Müller, Bereichsleiterin Internationale Politik Körber Stiftung.
2017 Führungswechsel bei der Soldatentumor- und Unfallhilfe
Stiftung DOB unterstützt erneut das Ulmer BWK
Am 11. Dezember 2017 nahm der Präsidiumsvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Graf Adelmann, an der turnusgemäß stattfindenden Mitgliederversammlung der Soldatentumor- und Unfallhilfe am Bundeswehrkrankenhaus Ulm teil. In seinem Rechenschaftsbericht führte der scheidende Vorsitzende der Tumorhilfe, Oberstarzt a.D. Professor Dr. Ulrich Kunz, unter anderem aus, dass der größte Förderungsfall im Berichtszeitraum die Nachversorgung eines jungen Mädchens aus Nigeria gewesen sei. Obwohl die Bundeswehr den Großteil der Kosten übernommen hatte, blieb doch noch eine beträchtliche Finanzierungslücke übrig, die über die Mittel der Tumorhilfe geschlossen werden konnte.
Professor Kunz bedankte sich anschließend für die langjährige gute Zusammenarbeit und tritt nunmehr ins zweite Glied zurück. Ihm folgt der Leiter des Bundeswehrkrankenhauses, Generalarzt Dr. Ralf Hoffmann, nach. Da der bisherige Geschäftsführer, Pfarrer Max Ziegler, Mitte nächsten Jahres eine neue Aufgabe übernimmt, wurde der evangelische Krankenhauspfarrer, Michael Kröner, als sein Nachfolger gewählt.
Der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund ergriff gegen Ende der Sitzung die Gelegenheit, dem neuen Vorsitzenden der Soldatentumor- und Unfallhilfe einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro zu überreichen und versprach, die Tumorhilfe auch weiterhin im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu unterstützen.
Graf Adelmann übergibt eine Zuwendung der Stiftung an GenArzt Dr. Hoffmann. FOTO: DOB
Der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund ergriff gegen Ende der Sitzung die Gelegenheit, dem neuen Vorsitzenden der Soldatentumor- und Unfallhilfe einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro zu überreichen und versprach, die Tumorhilfe auch weiterhin im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu unterstützen. (GA)
2017 Scheckübergabe für die Soldatentumorhilfe Koblenz e.V
Erste „Amtshandlung“ in neuer Funktion
Seine erste Scheckübergabe in neuer Funktion absolvierte unser neuer Stellvertreter zusammen mit Werner Heinz am 06.12.2017 im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz.
v.l.n.R. Oberstapotheker a.D. Dr. rer. nat. Lommer, Generalarzt a.D. Prof. Dr. med. Dr. phil. Grunwald, Oberst a.D. Kolb, OstFw Heinz, Oberstarzt Eger, HptFw Tegethoff FOTO: Stiftung DOB
Der Vorsitzende der Soldatentumorhilfe Koblenz e.V. Generalarzt a.D. Prof. Dr. med. Dr. phil. Erhard Grunwald begrüßte die Stiftungsvertreter im Beisein des gesamten Vorstandes in der Krankenhauskapelle und berichtet über die Aktivitäten des gemeinnützigen Vereins. Gleichzeitig wurden der neue Stellvertreter und der neue Geschäftsführer vorgestellt. Oberst a.D. Helmut Kolb berichtete seinerseits über die Arbeit der Stiftung und informierte über die personellen Veränderungen. Bei der Scheckübergabe machte er deutlich, dass die Unterstützung der Soldatentumorhilfen an den Bundeswehrkrankenhäusern ein „Leuchtturmprojekt“ der Stiftung sei und von daher auch mit einer Unterstützung in 2018 voraussichtlich zu rechnen sei.
Der Schatzmeister des Vereins, Oberstapotheker a.D. Dr. rer. nat. Claus-M. Lommer, informierte zum Abschluss über die geplante Änderungen in der Vereinsstruktur und die Umbenennung des Vereins in 2018. (HK)
2017 Präsidium tagte im November in Stuttgart
Das Präsidium beschließt neue Satzung und Geschäftsordnung
Bereits früh am 13.November 2017 traf sich das geschäftsführende Präsidium in der Theodor-Heuss-Kaserne in Bad Cannstatt zur Klausur, um Satzung und Geschäftsordnung für eine Beschlussfassung des Präsidiums am Folgetag vorzubereiten. Bei der Geschäftsordnung, dem Grundlagendokument für die Aufgabenwahrnehmung des Präsidiums, wurde ein besonderer Handlungsbedarf erkannt. Auch die Satzung wurde nach den heutigen Gegebenheiten und Erfordernissen, unter Zuhilfenahme der Mustervorschläge der Stiftungsbehörde, ergänzt.
Im Beisein unseres Ehrenvorsitzenden Dieter Herzing, konnte der Vorsitzende des Präsidiums, Nikolaus Graf Adelmann, am Folgetag die vollständig überarbeiteten Dokumente zur Abstimmung bringen. Diese wurden, wie auch der Haushaltsentwurf 2018 unseres neuen Schatzmeisters Ludwig Simmel, einstimmig beschlossen. Die Sitzung endete mit den Tätigkeitsberichten des Präsidiums. Die neue Satzung wird, nach Genehmigung durch die Stiftungsbehörde, zeitnah in Kraft gesetzt.
HK
2017 Ein Scheck zugunsten der "Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien" des BwSW e.V.
Erneut ein Scheck von der Stiftung Deutscher Offizier Bund für die Schirmherrin
Im Rahmen der diesjährigen gemeinsamen Sitzung von Präsidium und Beirat in Köln konnte der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, einen Spenden-scheck in Höhe von 2000,-€ an Beate Jung überreichen. Die Schirmherrin der Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien, die auch Mitglied des Beirates unserer Stiftung ist, bedankte sich bei allen Präsidiumsmitgliedern für die sehr großzügige Spende und versicherte den Anwesenden, dass mit diesem Geld dort geholfen wird, wo Familien allein überfordert sind; sei es der behindertengerechte Umbau von Fahrzeugen, Treppenlifter, ungedeckte Behandlungskosten, Kuren, Rollstühle, Kosten für nicht anerkannte Heilmethoden, Delfintherapien und vieles mehr. (HK)
Der Vorsitzende bei der Scheckübergabe. V.l.n.R.: Beate Jung, Nikolas Graf Adelmann, Ludwig Simmel (Bild: DOB)
2017 Ein Scheck zugunsten des Ortsvereins Porz im DRK
Ein Scheck von der Stiftung Deutscher Offizier Bund für „Jugend für Jugend –Jugend hilft „
Mit einem Empfang der Stadt Köln im historischen Rathaus im Herzen der Stadt endete die diesjährige gemeinsame Sitzung von Präsidium und Beirat. Bürgermeister Hans-Werner Bartsch, der die Oberbürgermeisterin Henriette Reker vertrat, begrüßte im Muschelsaal die geladenen Gäste. Unter ihnen auch den Kölner Bundestagsabgeordneten Karsten Möring der eigens am frühen Morgen aus Berlin angereist war.
v.l.n.R. Der Vorsitzende des Präsidiums Nikolaus Graf Adelmann, Bürgermeister Hans-Werner Barsch . (Bild DOB) |
Nikolaus Graf Adelmann dankte in seiner Rede der Stadt Köln und Bürgermeister Bartsch für die Einladung und die anschließende Führung im Namen der anwesenden Stiftungsmitgliedern. Als sichtbares Zeichen des Dankes überreichte er unser „Traditionswappen“.
2017 Personelle Veränderungen in den Gremien
Oberst a.D. Helmut Kolb neuer stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums
Bei der jährlichen Sitzung des Präsidiums am 05. und 06.09.2017 in Köln wurden, auf eigenen Wunsch, der stellvertretende Vorsitzende, Oberst a.D. Rudolf Winkler und der ehemalige Schatzmeister, Hauptmann a.D. Dieter Kaiser, verabschiedet. Der Vorsitzende des Präsidiums, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, würdigte in seiner Laudatio die hohe Kompetenz und Zuverlässigkeit der scheidenden Präsidiumsmitglieder und dankte Ihnen für die geleistete Arbeit.Mit einer Erinnerungsurkunde und einem kleinen Präsentkorb bedankte sich auch das gesamte Präsidium und fasste den Beschluss, das über viele Jahre in verantwortlichen Positionen gesammelte Wissen und die Erfahrungen der scheidenden Präsidiumsmitglieder bis auf Weiteres im Beirat der Stiftung verfügbar zu halten. Die neuen Beiratsmitglieder waren selbstverständlich mit diesem Vorgehen einverstanden. Sie wollen die Dauer der Berufung von ihren persönlichen Lebensumständen abhängig machen.
Dank und Anerkennung v.l.n.R: Dieter Kaiser, Nikolaus Graf Adelmann, Rudolf Winkler (Foto:DOB) |
Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Präsidiums wurde Oberst a.D. Helmut Kolb gewählt. Kolb, der bislang schon für unseren INTERNET-Auftritt, unser neues Logo und den INFO-Flyer verantwortlich zeichnet, wird mit der neuen Aufgabe mittelfristig noch weitere Aufgaben in der Geschäftsführung der Stiftung übernehmen. (HK)
Der neue Stellvertreter v.l.n.R. : Helmut Kolb, Nikolaus Graf Adelmann. (Bild DOB) |
2017 Gemeinsame Sitzung am 05. und 06. September 2017 in Köln
Das Präsidium tagt mit dem Beirat in Köln
Die jährlichen Sitzungen von Präsidium und Beirat fanden in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Stellvertretenden Inspekteurs der Luftwaffe, Generalleutnant Dieter Naskrent, am 05. und 06.09.2017 in der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn statt. Unser Präsidiumsmitglied Oberst a.D. Helmut Kolb, der in der Region mit seiner Familie wohnt, hatte die gesamte Veranstaltung vorbereitet und die Kontakte mit der Bundeswehr und der zivilen Verwaltung hergestellt. Die beiden Tage waren mit reichlich Programm ausgestattet, sodass wenig Zeit für sightseeing blieb. Da die Veranstaltung im „Herzen von Köln“ endete, war vor Antritt der Rückreise noch etwas Zeit, zumindest den Kölner Dom zu besichtigen.
Zu Beginn der Präsidiumssitzung begrüßte der Vorsitzende das vollständig anwesende Präsidium und legte den Rechenschaftsbericht ab. Unser neuer Schatzmeister, Oberstleutnant a.D. Ludwig Simmel, berichtete zusammen mit dem alten Schatzmeister, Hauptmann a.D. Dieter Kaiser, über die finanzielle Lage der Stiftung. Neben einer umfassenden Aussprache zum aktuellen Geschäftsjahr waren die laufenden Aktivitäten der Stiftung Gegenstand und Beschlussgrundlage unserer Sitzung. Leider musste unser Ehrenvorsitzender, Hauptmann a.D. Dieter Herzing aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.
|
Ehrungen v.l.n.R . Dieter Kaiser, Oberstlt a.D. Nikolaus Graf Adelmann, Oberst a.D. Rudolf Winkler.( Bild DOB) |
Zum Ende der Sitzung verabschiedete der Vorsitzenden, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, den scheidenden stellvertretenden Vorsitzenden, Oberst a.D. Rudolf Winkler und Hauptmann a.D. Dieter Kaiser, die zu den Pionieren der der Stiftung zählen. Beide wurden im Anschluss in den Beirat berufen. (siehe hierzu auch die getrennte Berichterstattung.)
2017 Der Vorsitzende des Präsidiums informiert sich bei Soldatenhilfswerk und Tumorhilfe Berlin
Zuwendungen der Stiftung sinnvoll eingesetzt.
Der Präsidiumsvorsitzende der Stiftung, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann unternahm am 18. Juli 2017 die inzwischen zur Tradition gewordenen alljährliche Reise nach Berlin. Im Gepäck hatte er zwei Schecks, die es zu vergeben galt. Militärdekan i.R. Michael Weeke als Vertreter der Soldatentumor- und Unfallhilfe am Berliner Bundeswehrkrankenhaus fuhr den Gast aus Württemberg eigenhändig durch Berlin und begleitete den Vorsitzenden den Tag über.
Der Präsidiumsvorsitzende überreicht Generalleutnant Eberhard Zorn einen Scheck der Stiftung,
nachdem Pfarrer Michael Weeke (rechts) bereits bedacht worden war.
Bild: DOB
2017 Wolfgang Schneiderhan trifft den Präsidiumsvorsitzenden der Stiftung Deutscher Offizier Bund
Volksbund und Katholische Familienstiftung erhalten für ihre Arbeit eine Zuwendung durch die Stiftung
Am Rande einer Vortragsveranstaltung der Stauffenberg Gesellschaft und des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg trafen sich am 13. Juli 2017 der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Nikolaus Graf Adelmann, und der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Wolfgang Schneiderhan, in Stuttgart zum Gespräch.
v.l. Graf Adelmann, Präsident Schneiderhan
Bild: Stiftung DOB
2017 Eine Ära geht zu Ende
Ludwig Simmel ist neuer Schatzmeister
Im Beisein des Vorsitzenden des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Graf Nikolaus Adelmann, übergab der langjährige Schatzmeister Hauptmann a.D. Dieter Kaiser am 04. April 2017 die „Amtsgeschäfte“ an seinen Nachfolger Oberstleutnant a.D. Ludwig Simmel in Böblingen.
Bild: Stiftung DOB
v.Ln.R Graf Adelmann, Ludwig Simmel, Dieter Kaiser
2017 Helen-Keller-Schule Maulburg berichtet
Aufenthalt in der Jugendherberge in Altleiningen vom 6. 3. – 10.3. 2017 auf Einladung der Stiftung Deutscher Offiziersbund
Direkt nach den Fasnachtsferien, sind wir am Montag, den 6.3. 2017 zu unserer Schullandheimfahrt nach Altleiningen, das ist in Rheinland-Pfalz, gestartet. Im Vorfeld zu unserer Reise haben wir im Unterricht das Thema ausführlich bearbeitet, z.B. haben wir eine Karte angefertigt, auf welcher wir die größeren Städte auf unserer Reiseroute eingetragen haben. Auch haben wir immer wieder den Online Wetterbericht beobachtet.
Bild: Hellen-Keller-Schule
2017 Dr.-Päßler-Schule im Schullandheim in Oberwiesenthal
Schüler der Dr.- Päßler- Schule Meerane verbringen spannende und entspannende Tage im „Haus Wiesenthal“ in Oberwiesental
Vom 13.03.2017 bis 17.03.2017 konnten acht Schüler der Dr.-Päßler-Schule Meerane mit drei Lehrkräften durch die freundliche Unterstützung von Herrn Herzing von der Stiftung Deutscher Offizier Bund eine unvergessliche Schulfahrt nach Oberwiesenthal erleben und genießen. In Oberwiesenthal angekommen, wurden alle sehr freundlich durch das Gastgeberehepaar Wallmeyer im „Haus Wiesenthal“ begrüßt. Von hier aus startete nun die unterschiedlichsten Exkursionen in die nähere Gegend. Gleich am Tag nach der Ankunft ging es auf zu einer Wanderung auf den Gipfel des Fichtelberges. Für den Rückweg nutzten die Schüler den Sessellift. Dies war für den einen oder anderen eine Premiere und forderte ihnen viel Mut ab.
. Bild: Dr.-Päßler-Schule