2022 Scheckübergabe an den Förderkreis/Soldatentumorhilfe Koblenz e.V.
Stellvertretender Vorsitzender übergibt persönlich die Spende
Die Scheckübergabe 2022 an den Förderkreis und Tumorhilfe Bundeswehrzentralkrankenhaus e.V. fand am 29. Juli, der Tradition folgend, wieder in der Kapelle des Bundeswehrkrankenhauses statt. Der Vereinsvorsitzende, Generalarzt a.D. Prof. Dr. Dr. Erhard Grunwald, begrüßte die Anwesenden und dankte der Stiftung für Ihr Engagement um die Tumorhilfen. Er danke Oberst a.D. Helmut Kolb für seinen Einsatz und ganz besonders für die Bereitschaft, erneut die Scheckübergabe persönlich in Koblenz vorzunehmen. Am anschließenden Gespräch mit dem Förderkreis und Tumorhilfe Bundeswehrzentralkrankenhaus e.V. nahmen auch Oberstarzt Dr. Eger, Herr Knieling, HFw Tegethof teil. Die jährliche Spende der Stiftung verschafft dem Förderverein die Möglichkeit, besonders dort zu helfen, wo die vorhandenen Sozialsysteme nicht mehr greifen. Das gilt auch und besonders für die Unterstützung der Familienangehörigen der erkrankten Soldatinnen und Soldaten. (HK)
Bild: (v. l. n. R.) Oberstarzt Dr. Thomas Eger, Oberst a.D. Helmut Kolb, Generalarzt a.D. Prof. Dr. Dr. Erhard Grunwald Hauptfeldwebel Manuel Tegethoff,, Herr Knieling, FOTO: BwZKrH Koblenz
2022 Spendenscheck für die Jagsttalschule
Erneute Unterstützung der Jagsttalschule durch die Stiftung Deutscher Offizier Bund
Und wieder gibt es einen freudigen Anlass für das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum SBBZ Jagsttalschule Westhausen und dessen Schulleiter Martin Pfannenstein. Mit der Stiftung Deutscher Offizier Bund hat die Schule einen zuverlässigen Sponsor, der auch in der schwierigen Corona-Zeit geholfen hat und sie nun auch weiterhin unterstützt. Eigentlich hätte die Spendenübergabe wieder mit Schülerinnen und Schülern erfolgen können, aber aus Vorsicht wurde auch dieses Mal noch darauf verzichtet. Deswegen war die Runde sehr überschaubar: Der Präsidiumsvorsitzende der Stiftung Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, brachte am 5. Mai 2022 den Scheck persönlich an der Schule vorbei, gemeinsam mit der guten Nachricht der weiteren jährlichen Zuwendungen durch die Stiftung.
Michael von Thannhausen, der Vorsitzende des Fördervereins der Jagsttalschule, nahm die Spende entgegen. Der Verwendungszweck steht schon fest: „Mit dem Geld werden 5 Schwimmflöße für das Schwimmbad der Jagsttalschule angeschafft. Für die Turnhalle gibt es 10 neue Rollbretter und mit dem Rest des Geldes wird noch ein spezielles Fahrrad für motorisch eingeschränkte Schülerinnen und Schüler angeschafft“, so Michael von Thannhausen. Er und Schulleiter Martin Pfannenstein bedanken sich sehr herzlich bei Nikolaus Graf Adelmann und der Stiftung Deutscher Offizier Bund und freuen sich schon auf die weitere Zusammenarbeit. (GA)
v. l. n. r.: Fördervereinsvorsitzender Michael von Thannhausen, Nikolaus Graf Adelmann, Stiftung Deutscher Offizier Bund, Schulleiter Martin Pfannenstein, FOTO: SBBZ
2022 Erste Videokonferenz des Präsidiums
Präsidium tagt am 27.04.2022 erstmals per Videokonferenz
Einer der Beschlüsse der Präsidiumssitzung in Stuttgart wurde heute erfolgreich umgesetzt. Künftig wird sich das Präsidium regelmäßig per „Videoschalte“ treffen, um ohne vorgegebene Tagesordnung über aktuelle Projekte und stiftungsbezogene Besonderheiten zu sprechen. Aber auch die persönliche Kommunikation unter den Mitgliedern soll mit dieser Maßnahme gefördert werden. Natürlich bleibt dabei die aktuelle Information über das private Umfeld der „Stiftungsfamilie“ nicht außen vor.
Der Vorsitzende des Präsidiums Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, dankte seinem Stellvertreter für die technische und organisatorische Vorbereitung und freute sich besonders, wieder unseren Schatzmeister, Ludwig Simmel, „persönlich“ begrüßen zu können. (HK)
FOTO: DOB
2022 Präsidiumssitzung in Stuttgart
Präsidium tagt am 22.03. in der Theodor-Heuss-Kaserne in Bad-Cannstatt
Es war alles vorbereitet und der Stellvertretende Vorsitzende bereits am Vortrag angereist. Doch am Sitzungstag konnte der Stellvertretende Kommandeur und Chef des Stabes des Landeskommandos Baden-Württemberg, Oberst Dieter Bohnert, nur Oberst a.D. Helmut Kolb, Oberstleutnant a.D. Günther Geprägs und den Direktor der Bethmann Bank, Hartwig Strayle, persönlich begrüßen. Der Vorsitzende des Präsidiums, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, musste kurzfristig seine Teilnahme vor Ort absagen und war durch Videokonferenz, während der gesamten Sitzungsdauer zugeschaltet. Die Aufgabe für den ebenfalls abwesenden Schatzmeister wurde durch Günther Geprägs übernommen. Der Schatzmeister Oberstleutnant a.D. Ludwig Simmel wurde noch am selben Tag durch den Stellvertretenden Vorsitzenden persönlich zu Hause über den Sitzungsverlauf unterrichtet.
Im Vorfeld der Sitzung berichtete Direktor Strayle über das zurückliegende Geschäftsjahr und den bisherigen Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr 2022. In der anschließenden Sitzung berichteten die Präsidiumsmitglieder über ihre Arbeit und die anstehenden Projekte. Der Haushalt 2023 wurde beraten und in der vorgelegten Form beschlossen.
Mit dem aktuellen Planungsstand zur Gemeinsamen Sitzung Präsidium und Beirat am 7. und 8. September in Bad Reichenhall beendete der Vorsitzende die Präsidiumssitzung. (HK)
FOTO: Stiftung-DOB
2022 / 10 Jahre Königsbronner Gespräche „Klimaaußenpolitik: neue Herausforderungen – alte Lösungen?“
Vorsitzender des Präsidiums vertritt die Stiftung bei den Gesprächen am 09. April 2022 auf Einladung persönlich
Das Thema zu den klimabedingten neuen Herausforderungen in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik erhielt natürlich durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eine zusätzliche Blickrichtung. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter (CDU), des Bildungswerks des Deutschen Bundeswehr Verbandes e.V. und des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nahm der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, an den Königsbronner Gesprächen teil.
Im Vorwort der Veranstalter heißt es: „Die 9. Königsbronner Gespräche 2022 betrachten in ihrem 10. Jahr inmitten von Zeiten und Entwicklungen, die uns eine umfassende Veränderung nach der anderen aufzwingen, die Folgen klimatischer Veränderungen für die Außen- und Sicherheitspolitik und die hieraus entstehenden Herausforderungen für viele andere Politikbereiche. Die außen- und sicherheitspolitische Diskussionsreihe beabsichtigt, mögliche übergreifende Lösungsansätze aufzuzeigen und Strategien zu diskutieren, wie eine Verbreitung der politischen Debatte über isolierte Politikfelder hinaus gelingen kann.“
Die Veranstaltung, die von Michael Stempfle, ARD-Hauptstadtstudio, moderiert wurde, fand live in der voll besetzten Kulturhalle der Königsbronner Hammerschmiede sowie zusätzlich digital statt. Erneut nutzten erfreulich viele interessierte Bürger und Schüler der umliegenden Gymnasien die Gelegenheit zum offenen Dialog mit den hochkarätigen Panelteilnehmern.
Am Rande der Veranstaltung nutzte der Präsidiumsvorsitzende die Zeit, ein kurzes Gespräch mit Dr. Eva Högl, der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages zu führen. (GA)
Bild :Roderich Kiesewetter (MdB) eröffnet die Veranstaltung Foto DOB
2021 Stiftung unterstützt das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.
Scheckübergabe am 26. November 2021 in turbulenten Zeiten an unseren Schirmherrn
Die Übergabe der Zuwendung für das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V. fand in diesem Jahr wieder in den Diensträumen des Generalinspekteurs der Bundeswehr auf der Hardthöhe in Bonn statt. Trotz der anstehenden politischen Veränderungen und dem bevorstehenden Wechsel in der Führung des Verteidigungsresort, hat sich General Eberhard Zorn ausreichend Zeit genommen, um den Spendenscheck in Höhe von 2000,00 € aus den Händen von Oberst a.D. Helmut Kolb entgegen zu nehmen.
„Es ist mir eine Freude in diesem Jahr wieder persönlich den Scheck für unser Hilfswerk entgegen nehmen zu können“, betonte der Generalinspekteur der Bundeswehr und versprach, alles daran zu setzen, um im nächsten Jahr persönlich an der gemeinsamen Sitzung von Präsidium und Beirat am 07.09.2022 in Bad Reichenhall teilzunehmen zu können. (HK)
Bild: v.l.n.R. Oberst a.D. Kolb, General Eberhard Zorn, FOTO Stiftung DOB
2021 Mitgliederversammlung der Soldatentumor- und Unfallhilfe Ulm e.V. – Generalarzt Dr. Jörg Ahrens lädt ein
Präsidiumsvorsitzender der Stiftung DOB überreicht Zuwendung
Der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund folgte am 9. Dezember 2021 der Einladung zur Mitgliederversammlung der Soldatentumor- und Unfallhilfe Ulm und nahm die Gelegenheit war, dem Gremium die Arbeit der Stiftung vorzustellen. So hat die Stiftung Deutscher Offizier Bund den vier Tumorhilfen an den Bundeswehrkrankenhäusern Hamburg, Koblenz, Dresden/Berlin und Ulm seit 2001 Zuwendungen in Höhe von mehr als 140.000 Euro zukommen lassen. Der 1. Vorsitzende, GenArzt Dr. Jörg Ahrens, eröffnete die Mitgliederversammlung und unterstrich in seinem Bericht die besondere Sorge um die Tumorpatienten, die auch in Zeiten von Corona weiter im Vordergrund stehen müsse. Das Personal des Bundeswehrkrankenhauses leide durch die anhaltende Pandemie an zunehmender Erschöpfung, erfahre jedoch durch das Sanitätsregiment in Dornstadt eine dankenswerte Unterstützung. Der Vorsitzende hob das unter Geschäftsführer Pfarrer Michael Kröner hervorragend funktionierende Netzwerk hervor; so sei eine rasche und gezielte Unterstützung von Betroffenen gewährleistet.
Gegen Ende der Mitgliederversammlung konnte Oberstleutnant a.D. Graf Adelmann dem 1. Vorsitzenden der STH Ulm einen Scheck der Stiftung in Höhe von 2.000 Euro überreichen. (GA)
Bild : V.l.n.r.: Generalarzt Dr. Jörg Ahrens, Kassenführer Koloska, Graf Adelmann, FOTO Stiftung DOB
2021 Stiftung unterstützt das Bundeswehr- Sozialwerk e.V.
Scheck über 2.000 € am 29.11.2021 in Bonn übergeben
Dem Leitgedanken der Stiftung Deutscher Offizier Bund (DOB) „Helfen – unterstützen – fördern“ folgend, hat unser Stellvertreter Oberst a.D. Helmut Kolb erneut der Geschäftsstelle des Bundeswehr-Sozialwerkes e.V. in Bonn einen Besuch abgestattet und dem Bundesvorsitzender Oberst a.D. Peter Dormanns einen Spendenscheck über 2.000,00 € übergeben.
Der Bundesvorsitzende Peter Dormanns, der unseren Stellvertretenden Präsidiumsvorsitzenden schon aus der gemeinsamen aktiven Dienstzeit sehr gut kennt, bedankte sich für die großzügige Spende, die, wie zahlreiche Spenden der Stiftung DOB in der Vergangenheit, wiederum der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ zugutekommen wird. „Es freut mich, diese jetzt schon zur Tradition gewordene Übergabe in Bonn durchzuführen, wenngleich die Corona bedingten Auflagen eine größere personelle Beteiligung leider nicht zulassen“, so Dormanns im Verlauf der Scheckübergabe, bei der auch der Bundesgeschäftsführer Oberregierungsrat Norbert Bahl anwesend war.(HK)
Biild: v.l .Oberst a.D. Kolb, Oberst a.D. Dormanns FOTO: BwSw/ Sonja Steinberger
2021 Scheckübergabe an den Förderkreis/Soldatentumorhilfe Koblenz e.V.
Stellvertretender Vorsitzender übergibt in diesem Jahr wieder persönlich die Spende
Die Scheckübergabe 2021 an den Förderkreis und Tumorhilfe Bundeswehrzentralkrankenhaus e.V. fand am 26. November wieder traditionell in der Kapelle des Bundeswehrkrankenhauses statt. Der Vereinsvorsitzende, Generalarzt a.d. Prof. Dr. Dr. Erhard Grunwald, begrüßte die Anwesenden und dankte dem Vertreter der Stiftung, Oberst a.D. Helmut Kolb, für sein Engagement und sein Kommen. Oberst a.D. Kolb bezeichnet die Scheckübergabe, die traditionell in den Räumlichkeiten der Besinnung und Andacht im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz stattfindet, als eine sehr wichtige und angenehme Aufgabe seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Stiftung. Der Förderkreis und Tumorhilfe Bundeswehrzentralkrankenhaus e.V. (ehemals Soldatentumorhilfe Koblenz e.V.) setzt sich zusammen aus Mitarbeitern des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz, Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Seelsorger, ehrenamtliche und freie Mitarbeiter und ehemalige Patienten und Patientenangehörige. Die jährliche Spende der Stiftung verschafft dem Förderverein die Möglichkeit, besonders dort zu helfen, wo die vorhandenen Sozialsysteme nicht mehr greifen. Das gilt auch und besonders für die Unterstützung der Familienangehörigen der erkrankten Soldatinnen und Soldaten. (HK)
Bild: (v.l. n. R. ) Hauptfeldwebel Manuel Tegethoff, Oberst a.D. Helmut Kolb, Generalarzt a.D. Prof. Dr. Dr. Erhard Grunwald, Oberstarzt Dr. Thomas Eger, Ev. Militärpfarrer Tim Mahle, FOTO: Stiftung-DOB
2021 Scheckübergabe an die Soldatentumorhilfen Berlin e.V
Die Zuwendungen für die Tumorhilfen an den Bundeswehrkrankenhäuser wurden erhöht
Mit welchem Aufwand eine Scheckübergabe verbunden sein kann, haben wir bereits berichtet. Dennoch hatte sich unser Präsidiums Stellvertreter erneut für eine persönliche Übergabe der Spendenschecks in 2021 entschieden.
Leider mussten die geplanten Übergabe im vergangenen Jahr, auf Grund der pandemiebedingten Reise- und Besuchseinschränkungen, abgesagt werden. Doch in diesem Jahr standen die Ampeln auf Grün und somit auch nichts mehr einer Berlinreise entgegen.
Am 11.Oktober 2021 machte sich Oberst a.D. Kolb, von Hamburg kommenden auf den Weg nach Berlin. Bei seiner Ankunft in der Julius-Leber-Kaserne, war bereits allgemeiner Dienstschluss und der Empfang der Stubenschlüssel erfolgte bei der Wache. Alte Erinnerungen wurden spätestens beim Bezug der Unterkunft wieder wach. Genau auf dieser Stube habe ich doch vor ca. 20 Jahren schon mal übernachtet, dachte sich unser „Dienstreisender“. Ja, alles war wie früher, nein, es hat sich nichts verändert, doch, damals gab es ein Offizierkasino, das auch nach Dienstschluss noch geöffnet war.
Am nächsten Morgen war dann endlich der erste Besuch von Oberst a.D. Kolb im Bundeswehrkrankenhaus Berlin. Aber so ganz einfach war das nun auch wieder nicht. Anders als in Hamburg, musste zunächst ein militärisch straff organisierter Meldekopf überwunden und dort alle Besuchsformalitäten erledigt werden. Dann konnte ihn Pfarrhelfer Heiko Blechschmidt in die Räumlichkeiten der Militärseelsorge führen.
Bild : v.l. Pastoralreferent Bernhard Heimbach, Pfarrhelfer und Schatzmeister der Tumorhilfe Bernd Steinhoff, Oberst a.D. Kolb, FOTO: DOB
2021 Scheckübergabe an die Soldatentumorhilfe Hamburg e.V.
Stellvertretender Vorsitzender übergibt Spende an die Soldatentumorhilfe Hamburg e.V.
Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Spenden, wenn irgendwie möglich, persönlich zu überreichen und sich hierfür die Zustimmung des Präsidiums eingeholt. Der zeitliche Aufwand hierfür ist zwar enorm, aber zu wissen, wo die Spendengelder hingehen und die Verantwortlichen vor Ort persönlich zu kennen, entschädigt und rechtfertigt diese Maßnahme.
So begann die „Dienstreise“ am 11.10.2021 in der Früh zunächst mit der Fahrt nach Hamburg. Verabredet war unser Stellvertreter Oberst a.D. Helmut Kolb zwar erst um 14:00 Uhr, aber bereits um 11.00 Uhr passierte er die Wache des Bundeswehrkrankenhauses. Eigentlich zu früh, aber kein Problem, das Treffen mit dem Vorsitzenden der Soldatentumorhilfe und Klinischen Direktor der Urologie Oberstarzt Dr. Cord Matthies, M.A., neu zu terminieren. Schon um 11:15 Uhr fand in einer sehr kameradschaftlichen Atmosphäre im, mit Spendenmittel neu ausgestatteten, „Begegnungsraum“ das geplante Gespräch statt. Dieser Raum wurde extra von der Tumorhilfe dafür eingerichtet, dass Tumorpatienten Besuche außerhalb ihres Krankenzimmers in einer „privaten Umgebung“ empfangen können. Oberstarzt Dr. Matthies berichtet ausführlich über die Arbeit der Tumorhilfe und dankte für die großzügige Spende.
Oberst a.D. Helmut Kolb bedankte sich für die sehr umfassenden Informationen zur Arbeit vor Ort und reiste mit der Gewissheit weiter, dass die Spendengelder der Stiftung auch hier in guten Händen und bedarfsgerecht eingesetzt werden. (HK)
Bild: v.r. Oberstarzt Dr. Matthies, Oberst a.D. Kolb, (Bild BwKrkH Hamburg)
2021 Bürgerstiftung Böblingen nimmt Scheck entgegen
Stiftung DOB übergibt Zuwendung für die Bürgerstiftung beim Empfang im Rathaus
Die Bürgerstiftung Böblingen wurde 2005 gegründet und im selben Jahr vom Regierungspräsidium Stuttgart als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt. Das Ziel der Bürgerstiftung ist, die Integration und das Miteinander von Jung und Alt, Gesunden und Kranken, Behinderten und Nichtbehinderten sowie Ausländern und Einheimischen zu fördern Mit der Zuwendung der Stiftung DOB soll das Projekt des Ferienprogramms „MKS meets Casa“ der Musik- und Kunstschule unterstützt werden. Frau Dr. Saskia Brockmann, die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung, nahm in Begleitung von Frau Rosemarie Späth, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, am 02. September 2021 im Rahmen des Empfangs der Stadt Böblingen die Spende der Stiftung DOB entgegen. Frau Späth informierte die anwesenden Stiftungsmitglieder, in einem sehr interessanten Vortrag, über die Arbeit der Bürgerstiftung und dankte für die großzügige, finanzielle Unterstützung. (HK)
Bild: v.l.Frau Dr. Brockmann, Graf Adelmann, Frau Späth, Oberbürgermeister Dr. Belz (Foto Stiftung DOB)
2021 Spende für die von der Flutkatastrophe betroffenen Bundeswehrangehörigen
Vorsitzender überweist zusätzliche Spende an die Katholische Familienstiftung für Soldaten
Wir alle haben noch die furchtbaren Bilder der Flutkatastrophe in der Ahr-Erft-Region als Folge des Starkregens im Juli vor Augen. Auch Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbedienstete der Bundeswehr mit ihren Familien sind hiervon betroffen. Die Katholische Militärseelsorge, die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (KAS) und die Katholische Familienstiftung für Soldaten haben sich deswegen im Gemeinschaftsprojekt #WIRFÜREUCH zusammengetan, um betroffenen Bundeswehrangehörigen zu helfen. Die Stiftung Deutscher Offizier Bund hat sich, auf der Grundlage eines einstimmigen Präsidiumsbeschlusses, spontan an der Aktion mit einer Spende von 1000 € beteiligt. (HK)
2021 General a.D. Wolfgang Schneiderhan nimmt Spendenschecks entgegen
Volksbund und Katholische Familienstiftung erhalten für ihre Arbeit eine Zuwendung durch die Stiftung
In Anwesenheit von geladenen Gästen, konnte der Vorsitzende des Präsidiums, Nikolaus Graf Adelmann beim Empfang in Böblingen, Herrn General a.D. Wolfgang Schneiderhan für die „Katholische Familienstiftung für Soldaten“ und für den „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ jeweils einen Spendenscheck von 2.000 € überreichen.
Schneiderhan, der auch Präsident des Volksbundes und Beiratsmitglied der Stiftung ist, dankte der Stiftung für diese, mittlerweile schon „traditionellen“, Spenden und versicherte, dass beide Institutionen diese Hilfe besonders zu schätzen wissen. In der zuvor angesetzten, gemeinsamen Sitzung von Präsidium und Beirat erläuterte Präsident Schneiderhan die Arbeit des Volksbundes und berichtetet über aktuelle Handlungsfelder. (HK)
v.r. Graf Adelmann, Schatzmeister Simmel Präsident Schneiderhan Bild: Stiftung DOB
2021 Gemeinsame Sitzung Präsidium und Beirat in Böblingen
Das Präsidium und der Beirat der Stiftung tagten vom 01. bis 02.09. 2021
Die jährlichen Sitzungen von Präsidium und Beirat fanden in diesem Jahr im Hotel- Restaurant „Zum Reussenstein“ in Böblingen statt. Der Vorsitzende des Präsidiums, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, begrüßte zu Beginn der Sitzungen die angereisten Teilnehmer im Tagungsraum und berichtete anschließend über seine Tätigkeit als Vorsitzender des Präsidiums. Ausführlich erläuterte Graf Adelmann die Stiftungsarbeit in der Corona-Krise und berichtete über seinen Besuch bei der Jagsttalschule. Er lobte besonders die freundschaftliche Zusammenarbeit innerhalb des Präsidiums. Nur durch den engen Schulterschluss bei den Beschlussfassungen, die allesamt einstimmig erfolgten, war es möglich, die Spendenaktivitäten kurzfristig der Plafond-Entwicklung anzupassen und so beispielsweise die Zuwendungen für die Soldaten Tumorhilfen auf 2000 € zu erhöhen. Er dankte besonders dem Schatzmeister, Oberstleutnant a.D. Ludwig Simmel, sowie dem Stellvertretenden Vorsitzenden des Präsidiums, Oberst a.D. Helmut Kolb, die anschließend ebenfalls von ihren Aktivitäten berichteten (wir berichteten auf unserer Web-Seite über die Projekte). Den Dank des Beirates für die geleistete Arbeit des Präsidiums übermittelte General a.D. Schneiderhan in seiner Ansprache. Er berichtete darüber hinaus über die Aktivitäten des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, dessen Präsident er ist.
v.l. Gen a.D. Wolfgang Schneiderhahn, Beate Jung, Ludwig Simmel, Graf Nikolaus Adelmann (Foto DOB)
Zum Ende der Beiratssitzung...
2021 Antrittsbesuch beim neuen Kommandeur Landeskommando Baden-Württemberg
Stellvertretender Vorsitzender stellt Stiftung DOB vor
Seit dem September 2020 ist Oberst Thomas Köhring Kommandeur Landeskommando Baden-Württemberg. Er folgte Oberst Christian Walkling, der im September 2020 in den Ruhestand versetzt wurde. Die besondere Nähe der Stiftung zu diesem Bundeswehrkommando, dokumentiert nicht nur die Adresse unserer Geschäftsstelle, sondern auch die Konstellation, dass alle Präsidiumsmitglieder Aktive oder Reservisten des Landeskommandos Baden-Württemberg waren und aus diesem Bundesland stammen. Also was lag da näher, als dem neuen Kommandeur in Stuttgart die Stiftung Deutscher Offizier Bund und ihre Arbeit vorzustellen und für die weitere Zusammenarbeit zu werben.
v. l. n. r.: Oberst Thomas Köhring, Oberst a.D. Kolb , FOTO Stiftung DOB
Pandemiebedingt war es bislang nicht möglich persönlich mit dem neuen Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen. Dies konnte unserer Stellvertreter, Oberst a.D. Kolb, der selbst über vier Jahre verantwortlich in diesem Kommando eingesetzt war und nunmehr vollständigen Impfschutz vorweisen konnte, am 16. Juli 2021 vor Ort in Stuttgart nachholen. Im persönlichen Gespräch konnte er die Stiftung umfassend vorstellen und fand in Oberst Köhring einen interessierten und aufmerksamen Zuhörer. Oberst Thomas Köhring seinerseits berichtete über die Arbeit des Kommandos und die Arbeit der rund 350 Soldaten, die die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg unterstützen, bundesweit sind es 3.500. Es sei eine Stärke der Bundeswehr, kurzfristig viel Personal einsetzen zu können. Der Bedarf an personeller Unterstützung habe sich rapide entwickelt und es gehöre zum Selbstverständnis der Bundeswehr, diesen Beitrag zu leisten. (HK)
2021 Sitzung des Präsidiums in Stuttgart
Das Präsidium trifft sich bei der „Hausbank“ in Stuttgart
Auch die erste Sitzung des Präsidiums in diesem Jahr in Stuttgart fand „coronabedingt“ unter besonderen Auflagen statt. Ihr Erfolg war nicht nur der Tatsache geschuldet, dass alle Teilnehmer vollständigen Impfschutz vorweisen konnten sondern auch, dass der verantwortliche Abteilungsleiter der gastgebenden Bethmann Bank AG, Stuttgart, Herr Hartwig Strayle, ein positives Bild der Werteentwicklung des Stiftungsfonds aufzeigen konnte.
v.l.n.r Oberstlt a.D. Geprägs, Oberst a.D. Kolb, Direktor Strayle, Oberstlt. a.D. Simmel, Oberstlt. a.D. Graf Adelmann (Fotos DOB)
Aber nun von vorne:
Der Vorsitzende des Präsidiums, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, begrüßte am frühen Vormittag des 16. Juli 2021 die angereisten Teilnehmer des Präsidiums im Besprechungsraum der Bank und berichtete anschließend über die aktuelle Lage. Unser Ehrenvorsitzender, Hptm a.D. Dieter Herzing, konnte leider nicht an der Sitzung teilnehmen. Wir wünschen ihm an dieser Stelle weiterhin viel Gesundheit und freuen uns, ihn im September in Böblingen wieder begrüßen zu können.
2021 Scheckübergabe an die Jagsttalschule
Stiftung DOB unterstützt auch in schwierigen Zeiten
Trotz schwieriger Zeiten an den Schulen gibt es auch Erfreuliches zu berichten; so zum Beispiel, wenn auch unter Pandemiebedingungen, wieder über einen besonders freudigen Anlass für das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrums SBBZ Jagsttalschule Westhausen.
Die Stiftung Deutscher Offizier Bund hatte vor Jahren beschlossen, die Jagsttalschule dauerhaft zu unterstützen, und so durfte die Schule nun schon zum vierten Mal einen Scheck der Stiftung in Empfang nehmen.
„Es ist gut, auch in schwierigen Zeiten zuverlässige Partner zu haben, die uns verlässlich begleiten und unterstützen“, so Martin Pfannenstein, Schulleiter der Jagsttalschule Westhausen.
Leider musste diesmal die Scheckübergabe sehr eingeschränkt ausfallen. Aber der Präsidiumsvorsitzende der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Nikolaus Graf Adelmann, ließ es sich nicht nehmen, den Scheck am 20.05.21 persönlich an der Schule vorbeizubringen. Und auch Michael von Thannhausen, der Vorsitzende des Fördervereins der Jagsttalschule, war persönlich zugegen und nahm die Spende gerne in Empfang.
Leider konnten keine Schülerinnen und Schüler an der Übergabe teilnehmen. Aber nach Corona wird es sicher auch wieder für die Schülerinnen und Schüler der Jagsttalschule die Möglichkeit geben, Graf Adelmann auf Schloss Hohenstadt zu besuchen.
Michael von Thannhausen schildert den geplanten Verwendungszweck für das Geld: „Die Spende wird in die weitere Ausstattung unserer Trainingswohnung in Ellwangen fließen. „Wohnen Lernen Ellwangen“ ist ein Wohntraining für die Schülerinnen und Schüler der Jagsttalschule, das noch verbessert werden soll.
Dieses wichtige und nachhaltige Projekt besteht seit 2007. Schülerinnen und Schüler lernen außerhalb der Schule in einer angemieteten Wohnung in Ellwangen, unter realen Bedingungen, das selbstständige Wohnen. Mit allem, was so dazugehört: Speiseplan erstellen, einkaufen, kochen, putzen, waschen, bügeln….
Was allerdings noch fehlt sind weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderung. Und diese Spende wird nun für weitere unterstützende Hilfsmittel für diese Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt.
Michael von Thannhausen und Schulleiter Martin Pfannenstein bedanken sich sehr herzlich bei Nikolaus Graf Adelmann und der Stiftung Deutscher Offizier Bund und freuen sich schon auf die weitere Zusammenarbeit und Unterstützung. (GA)
v. l. n. r.: Fördervereinsvorsitzender Michael von Thannhausen, Nikolaus Graf Adelmann, Stiftung Deutscher Offizier Bund,
Schulleiter Martin Pfannenstein FOTO Stiftung DOB
2020 Weihnachtlicher Standortgottesdienst in Ulm
Stiftung DOB unterstützt Tumorhilfe des Ulmer BWK
Am 16. Dezember 2020 nahm der Präsidiumsvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Graf Adelmann, am Ulmer Standortgottesdienst, der dieses Mal vor dem Haupteingang des Bundeswehrkrankenhauses stattfand, teil. Aufgrund der Covid-19 Pandemie mit einschneidenden Kontaktbeschränkungen hatte der Geschäftsführer der Soldatentumor- und Unfallhilfe, Militärpfarrer Michael Kröner, vorgeschlagen, die Feierstunde zum Anlass für die Scheckübergabe der Stiftung Deutscher Offizier Bund zu nehmen. Der seit April 2020 amtierende Leiter des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, Oberstarzt Dr. Jörg Ahrens, nahm zum Abschluss des Gottesdienstes die Zuwendung der Stiftung in Höhe von 1.500 Euro entgegen und bedankte sich für die langjährige, großzügige und segensreiche Unterstützung. (GA)
Bild: Michael Kröger, Geschäftsführer der Soldatentumor- und Unfallhilfe und evangelischer Standortpfarrer (rechts);
Jürgen Stahl, katholischer Standortpfarrer am Bundeswehrkrankenhaus Ulm (links), FOTO: Stiftung DOB
2020 Stiftung unterstützt das Bundeswehr- Sozialwerk e.V.
Scheck über 2.000 € am 23.11.2020 in Bonn übergeben
Von dem Motto der Stiftung Deutscher Offizier Bund (DOB) „Helfen – unterstützen – fördern“ profitierte am 23. November 2020 zum wiederholten Male das Bundeswehr-Sozialwerk e.V.. Unserer Stellvertreter Oberst a.D. Kolb übergab in den Räumlichkeiten des Sozialwerks in Bonn dem Bundesvorsitzender Oberst a.D. Peter Dormanns einen symbolischen Spendenscheck über 2.000,00 €.
Dormanns bedankte sich für die großzügige Spende, die, wie zahlreiche Spenden der Stiftung DOB in der Vergangenheit, wiederum der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ zugutekommen wird. „Es freut mich sehr, die Stiftung Deutscher Offizier Bund als verlässlichen Partner an der Seite des Bundeswehr-Sozialwerks zu sehen“, so Dormanns im Verlauf der Scheckübergabe. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen konnte der Scheck erstmals nicht direkt an die Schirmherrin der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ übergeben werden. Zwischenzeitlich ist unser Beiratsmitglied, Frau Beate Jung, auf eigenen Wunsch von diesem Ehrenamt im Bundeswehr-Sozialwerk entbunden worden. Wir wollen uns an dieser Stelle ganz herzlich für die jahrelange, sehr enge Zusammenarbeit in dieser Funktion herzlich bedanken. (HK)
Bild: v.l .Oberst a.D. Kolb, Oberst a.D. Dormanns FOTO: BwSW